Laparoenterostomie
Anlegen eines künstlichen Darmausgangs in der Bauchdecke.
Lappenatelektase
Zusammenfallen eines ganzen Lungenlappens. Ein Lungenlappen umfasst alle Lungenbläschen, die jeweils von einer bestimmten Bronchie (Luftröhrenast) befüllt werden. Eine Lappenatelektase entsteht, wenn ein Tumor oder ein Fremdkörper die für den betroffenen Lungenlappen verantwortliche Bronchie verstopft.
Laryngopharyngitis
Gleichzeitiges Auftreten einer Kehlkopfentzündung (Laryngitis) und einer Rachenentzündung (Pharyngitis).
Laryngoskop
Medizinisches Instrument, das der Arzt in den Rachen des Patienten schiebt, um dessen Kehlkopf zu untersuchen. Dabei handelt es sich um einen mit einer Lampe und mit einem Griff versehenen Spatel. Der Arzt untersucht Erwachsene mit einem gebogenen Laryngoskop. Für Kinder wählt er ein gerades Laryngoskop.
Laryngotomie
Chirurgischer Eingriff, bei dem der Arzt den Kehlkopf des Patienten aufschneidet. Hierzu durchtrennt er entweder den die Stimmbänder umschließenden Schildknorpel (Thyreotomie) oder den unterhalb der Stimmbänder gelegenen Ringknorpel (Krikotomie).
Laryngotracheitis
Gleichzeitiges Auftreten der Symptome einer Kehlkopfentzündung und einer Luftröhrenentzündung.
Laryngotracheotomie
Chirurgischer Eingriff, bei dem der Chirurg gleichzeitig den Kehlkopf und die Luftröhre aufschneidet. Eine Laryngotracheotomie ist bei Engstellen oder Tumoren in der Luftröhre nötig.
Lasègue-Zeichen
Unfähigkeit, ohne Schmerzen das Hüftgelenk zu beugen, solange das Kniegelenk gestreckt ist. Tritt das Lasègue-Zeichen auf, weiß der Arzt, dass bei seinem Patienten entweder die Hirnhäute oder der Ischiasnerv gereizt sind.
Lassa-Fieber
1969 zum ersten Mal im nordnigerianischen Lassa aufgetretene schwere Virusinfektion. Die Betroffenen infizieren sich mit dem Krankheitserreger über die Ausscheidungen der Vielzitzenratte oder die Körpersekrete anderer Menschen. Nach einer Woche beginnen sie zu husten, ihr Rachen entzündet sich und sie bekommen Fieber. In der zweiten Woche tritt Blut aus Augen, Nase, Harn- und Magen-Darm-Trakt. Dabei verlieren die Patienten so hohe Mengen Blut, dass viele an einem Herz- und Kreislaufversagen sterben. Übersteht der Patient die zweite Krankheitswoche, ist er gerettet. Er muss allerdings noch eine schwere Genesungsphase mit vorübergehendem Haarverlust und Schwerhörigkeit durchleiden. Das Lassa-Virus lässt sich mit speziellen antiviralen Medikamenten bekämpfen. Wegen des hohen Blutverlusts verlegt der Arzt den Patienten auf die Intensivstation und verabreicht ihm Infusionen.
lateral
Seitlich, von der Seite her, auf der Seite gelegen.